Starke Gemeinschaft mit klaren Zukunftsvisionen – Delegiertentag 2025

Delegiertenversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes Kleve betonte Bedeutung des Ehrenamts und stellte Weichen für die Folgezeit, Feuerwehren sehen sich einer zunehmend herausfordernden Zeit gegenüber

BEDBURG-HAU. Die Feuerwehren im Kreis Kleve sind ein Rückgrat der öffentlichen Sicherheit. Getragen von Freiwilligkeit, Gemeinschaftssinn und professionellem Engagement. In einer Zeit wachsender Herausforderungen übernehmen sie in allen 16 Städten und Gemeinden des Kreises ohne Berufsfeuerwehr, die komplette Verantwortung für den Brandschutz, die technische Hilfeleistung und den Katastrophenschutz. Bei der Delegiertenversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes (KFV) Kleve, die im Gesellschaftshaus der Rheinischen Kliniken Bedburg-Hau stattfand, würdigte Landrat Christoph Gerwers vor rund 140 Delegierten sowie Gästen aus Kommunal-, Landespolitik und Gesellschaft, die immense Bedeutung der freiwilligen Feuerwehren: „Sie sind das Rückgrat unserer Gesellschaft“, betonte er in seinem Grußwort. Auch Bedburg-Hau`s Bürgermeister Stephan Reinders unterstrich das außergewöhnliche Engagement der Einsatzkräfte und dankte für ihren unermüdlichen Einsatz im Dienst der Allgemeinheit. Ein emotionaler Höhepunkt der Versammlung, der Vortrag von Jürgen Buil (Kleve), der eindrucksvoll den Brand eines Motorradhandels in St. Augustin analysierte, bei dem zwei Einsatzkräfte ihr Leben verloren hatten. Seine fundierte Auswertung machte deutlich: Moderne Einsatztaktik braucht zwingend eine zeitgemäße Realbrandausbildung, angepasste Schulung der Atemschutzgeräteträger, gezielte Fortbildung im Umgang mit der Wärmebildkamera sowie adäquate Schutzkleidung. Eine Wärmebildkamera, so Buil, seien die Augen des Feuerwehrmannes und gehöre daher in jedes Einsatzfahrzeug. Nachdenkliche Gesichter und stille Betroffenheit im Saal machten sich breit, zeigten, wie ernst die Einsatzrealität genommen werden sollte. Und das weit über dankbare Worte hinaus! Doch die Versammlung war nicht nur Rückblick, sondern vor allem ein Blick nach vorn: Kreisbrandmeister Reiner Gilles stellte die strategischen Ziele für die kommenden Jahre vor. „Ein zukunftsweisender Schwerpunkt liegt in der Nachwuchsgewinnung. Die Kinder- und Jugendfeuerwehren leisten hier einen unschätzbaren Beitrag. Nicht nur für die Sicherung der Einsatzbereitschaft, sondern auch für die Entwicklung einer Wertegemeinschaft, die weit über den Feuerwehrdienst hinausreicht“, so Gilles. Ein weiterer Erfolgsfaktor sei zudem die enge Zusammenarbeit mit anderen Organisationen. „Nur gemeinsam mit Polizei, Rettungsdienst und Katastrophenschutz gelingt eine effektive Gefahrenabwehr“, sagte Gilles. Auch hob er die grenzüberschreitende Kooperation mit den niederländischen Feuerwehren hervor. Sie sei ein vorbildliches Beispiel für internationale Solidarität und gelebte Partnerschaft in Krisenzeiten. Die Feuerwehren im Kreis Kleve mit seinen rund 2.800 Einsatzkräften meisterten im vergangenen Jahr erneut zahlreiche Herausforderungen von Brandeinsätzen über technische Hilfeleistungen bis hin zu extremen Wetterlagen. Dabei überzeugten sie durch Professionalität, Einsatzbereitschaft und Flexibilität, Tag und Nacht, ehrenamtlich und unbeirrt. Trotz dieser Erfolge bliebe die personelle Einsatzfähigkeit eine zentrale Zukunftsaufgabe. Der demografische Wandel, veränderte Lebenswelten und steigende Anforderungen machten es notwendig, neue Wege zu gehen. Bei der Mitgliedergewinnung ebenso wie in der Ausbildung und technischen Ausstattung. „Die kontinuierliche Modernisierung der Ausrüstung ist ein entscheidender Faktor für die Zukunftsfähigkeit unserer Wehren“, so Gilles abschließend. Die Delegiertenversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes war somit mehr als ein organisatorisches Treffen: Sie war ein klares Signal für Zusammenhalt, Verantwortung und die Bereitschaft, gemeinsam mit Verwaltung und Politik, an einer sicheren Zukunft für die Bevölkerung zu arbeiten.

Auszeichnungen, Ehrungen und Ernennungen
Im Zuge der Delegiertenversammlung des KFV wurde Jürgen Buil, Kleve, mit dem Deutschen Feuerwehr Ehrenkreuz in Silber, sowie Ulrich Boumann, Bedburg-Hau und Jürgen Verhoeven, Rees, mit dem in Bronze ausgezeichnet. Zum Kreiskinderfeuerwehrwart ernannte Kreisbrandmeister Gilles den Kalkarer Jürgen Dahlmann. Seine Stellvertreterin ist die Emmericherin Anne Wemmer.

Stephan Derks, Pressesprecher des KFV Kleve e.V.